Die Dreifarbenfotografie nach Prof. Dr. Adolf Miethe
Das historische Verfahren der Dreifarbenfotografie
nach der Natur war Anfang des 20. Jahrhunderts eine Methode Bilder
farbig zu fotografieren.
Das Besondere an diesem Verfahren ist, dass die
Fotografen sich das Prinzip zu Nutzen gemacht haben, die Farben in
ihre spektralen Komponenten Rot, Grün und Blau zu zerlegen.
Der Wissenschaftler Prof. Dr. A. Miethe hat
wesentlich zur Vervollkommnung des Verfahrens beigetragen.

Sein
beruflicher Werdegang und sein Beitrag zur Entwicklung der
Dreifarbenfotografie werden Ihnen auf den folgenden Seiten
dargestellt. Alleine bei den Lebensdaten werden Sie feststellen,
dass für diesen Mann ein 24-Stunden Tag zu wenig gewesen sein muss. Die akribische
Arbeit auf dem Gebiet der Fotografie sind so mannigfaltig, das es
kaum vorstellbar ist, das ein Mensch allein diese Forschung betrieben haben
kann. Die Lebensdaten sind teilweise sehr detailliert. Eine Kürzung
war uns nicht immer möglich, da die Wichtigkeit auch kleinerer
Details oft erst später zum Tragen kamen....
Diese Website wurde anlässlich der Ausstellung "Faszination
Farbe / Dreifarbenphotografie nach der Natur 1903-1926" beim LVR
in Köln ins
Netz gestellt.
So kann der interessierte Besucher auch nach der
Ausstellung Detaildaten abrufen. Die Arbeitstafeln der
Ausstellung mussten kurz und prägnant das Prinzip und die weiteren
Daten darstellen. Hier finden Sie weitere Zusatzinformationen, falls
Sie mehr zu diesem Thema wissen wollen.
Texte und Bilder basieren auf der Diplomarbeit im
Fachbereich Photoingenieurwesen und Medientechnik an der
Fachhochschule Köln von Doerte Brüggemann und Constanze Wicha.
Titel der Diplomarbeit:
"Rekonstruktion und Ausgabe historischer
Dreifarbenauszüge mittels moderner Technologien." |